Mit interdisziplinären Arbeiten und Publikationen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen zum Thema Altern trägt die ÖPIA zur Vernetzung wissenschaftlicher Disziplinen und zum Wissenstransfer in Politik und Gesellschaft bei.
Laufende Projekte
Gewaltbetroffenheit älterer Menschen in Österreich. Eine explorative Studie (seit 2024)
In Kooperation mit European Centre for Social Welfare Policy and Research und dem Institut für Konfliktforschung
Netzwerk Altern - Altern und demografischer Wandel als Herausforderung und Chance (seit 2016)
Vernetzungsplattform einer breiten Initiative des BMWFW, nationale Vernetzungsplattformen zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Grand Challenges) in Österreich zu etablieren.
ÖIHS - Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (seit 2013)
Längsschnittstudie zur Gesundheits-, Lebens- und Betreuungssituation hochaltriger Menschen (80+) in Österreich
3 Erhebungswellen seit 2013, derzeit 4. Erhebungswelle (2023-2025)
Abgeschlossene Projekte
Alter und demografischer Wandel (2024)
Projekt zur Entwicklung von Zukunftsvisionen für ein Altern in einer Gesellschaft im Wandel. Projektmitarbeit in Beauftragung durch die Gesundheit Österreich GmbH/GÖG, BMSGPK
COVALT - Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten (2021)
Evaluierung der Auswirkungen von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie auf ältere Menschen. Projektmitarbeit in Beauftragung durch die Gesundheit Österreich GmbH/GÖG, BMSGPK.
EXPLOORE – Exploring Oldest Old Research across Europe (2019-2022)
Plattform für Hochaltigkeitsforschung in Europa, initiiert im Rahmen der Joint Programming Initiative “More Years Better Lives”, koordiniert durch die ÖPIA und Netzwerk Altern
SUSTAIN - Sustainable Tailored Integrated Care For Older People In Europe (2015-2019)
Projekt zur Verbesserung der integrierten Versorgung für ältere Menschen mit Bedarf an komplexer gesundheitlicher und sozialer Pflege, sowie Betreuung.
„Eine Stimme für alle“ - Möglichkeiten und Grenzen für barrierefreie Befragungen in der Sozialstatistik (2017-2018)
Das Pilotprojekt "Eine Stimme für alle" setzt seinen Fokus dabei auf Menschen mit Lernschwierigkeiten und wie ihnen ein möglichst barrierefreier Zugang zu Befragungen ermöglicht werden kann.
AAL Vision 2025 - Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung von Stakeholdern und internationalen Trends (2017-2018)
Systematischen Entwicklung einer Vision für den Bereich Active and Assisted Living (AAL), um würdevolles Altern, gute Betreuung und Pflege sowie hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter zu ermöglichen.
INKO - Inkontinenz und soziale Teilhabe im höheren Alter (2016-2017)
Ziel der Studie ist die Entwicklung von Strategien und konkreter Handlungsempfehlungen, um einer sozialen Exklusion von älteren Menschen mit Harninkontinenz entgegenzuwirken und ihre Lebensqualität entsprechend zu fördern.
IntegrAAL - AAL in der Praxis (2014)
Projekt zur Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von AAL-Testregionen und zur AAL-Effizienzmesung. In Kooperation mit WPU Wirtschaftspsychologische Unternehmensberatung GmbH und Austrian Institute of Technology/AIT. Im Auftrag des BMVIT (benefit-Programm)
Vorlesungen, Symposien und Vorträge sowie Workshops der ÖPIA finden Sie im ÖPIA Veranstaltungsarchiv.
Mitarbeit in Gremien und Organisationen
- Gründungs- und Vorstandsmitglied von AAL Austria (Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag), Mitarbeit im Arbeitskreis AAL Vision Österreich
- Mitglied im "Beirat für Altersmedizin" der Bundesministerin für Gesundheit
- Mitglied im Projektteam und Beirat für "Altern mit Zukunft" (Gesundheitsfonds Steiermark)
- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG)
- Partner und Mitglied im Strategic Board der European Geriatric Medicine Society (EUGMS)
Publikationen
Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (2022)
Endberichte der dritten Erhebungswelle der ÖIHS 2019-2022.
Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (2019)
Endberichte der zweiten Erhebungswelle der ÖIHS 2015-2018
Forschung zu Altern und demografischem Wandel in Österreich (2019)
Nationaler Bericht zur Situation der Alter(n)sforschung in Österreich, in Zusammenarbeit mit den PartnerInnen des "Netzwerk Altern" und in Abstimmung mit dem BMBWF
Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (2015)
Endbericht der Pilotstudie und ersten Erhebungswelle der ÖIHS 2013-2014.
Leitfaden zu Fragen der Implementierung und Effizienzsteigerung von Ambient Assisted Living (AAL) - Testregionen in Österreich (2014)
Projekt, Initiative "IKT der Zukunft: benefit - demografischer Wandel als Chance".
Wohnbau für eine alternde Gesellschaft (2014)
Studie der ÖPIA im Auftrag der HYPO NOE Landesbank.
Alterung der Bevölkerung und Fairness zwischen den Generationen: Gewonnene Jahre oder drückende Last? (2013)
Studie der ÖPIA im Auftrag der HYPO NOE Landesbank.
Ausgewählte Beiträge zum "Aktiven Altern" (2012)
Interdisziplinäre Publikation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
ÖPIA Vorlesungen zur Alternden Gesellschaft 2010: Grenzgänge - Vom Arbeitsleben in den Ruhestand
Sammelpublikation zu den ÖPIA Vorlesungen 2010.