Ziele und Grundsätze

Die Ziele der ÖPIA

  • Inter- und transdisziplinäre Analyse der demographischen Alterung
  • Anregung von interdisziplinärer Kooperation und Gewinnung neuer Erkenntnisse, aus der gesamtheitlichen und fächerübergreifenden Sichtweise
  • Erarbeitung umfassender, wissenschaftlich fundierter und politisch relevanter Strategien für die (österreichische) Gesellschaft im internationalen Kontext
  • Stärkung des öffentlichen Bewusstseins und Verbesserung des gesellschaftlichen Alternsbildes und der Diskussion einschlägiger Fragestellungen
  • Funktion als Anlaufstelle und Bindeglied zwischen Forschung, Praxis und Politik in Alterns- und Generationenfragen
  • Anbindung an internationale Netzwerke

 


Die Grundsätze der ÖPIA

  • sie agiert überparteilich, unabhängig und gemeinnützig
  • dupliziert oder ersetzt keineswegs vorhandene Forschungseinrichtungen oder -projekte
  • orientiert sich an Fragestellungen der gesellschaftlichen Praxis und der Politik
  • lädt alle wissenschaftlich oder politisch ernsthaft interessierten Personen zum Mitwirken ein

Zukunftsvisionen: Altern in einer Gesellschaft im Wandel

Bild_Zukunftsvisionen.png

 

 

Endbericht des Projekts "Alter und demografischer Wandel"

Erstellt unter Mitarbeit der ÖPIA in Kooperation mit der Gesundheit Österreich GmbH/GÖG und dem Institut für Soziologie der Universität Wien

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.